Das Netzwerk Kulturplanung ist offen für alle, die hauptamtlich in einer Kulturverwaltung arbeiten und an strategischer Kulturentwicklung interessiert sind.
Die Ziele des bundesweit einmaligen Netzwerks sind:
Kommunikation und Transparenz fördern
fachlichen Austausch stärken und voneinander lernen
Qualifizierung ermöglichen
fachliche Diskussionen über aktuelle Themen, ggfs. mit externen Expert:innen, führen
Das Netzwerk trifft sich in der Regel einmal jährlich. Jedes Treffen hat einen thematischen Schwerpunkt. Wenn Sie Interesse haben mitzuarbeiten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Treffen des Netzwerks
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
11. April 2024
Kulturplanung evaluieren, aber wie?
Marl
Fast 30 Vertreter:innen von Kulturverwaltungen aus verschiedenen Kommunen in Westfalen-Lippe kamen zum diesjährigen Treffen des Netzwerks Kulturplanung.
Das Treffen fand im Grimme-Institut statt. Zunächst stellte Claudia Schwidrik-Grebe, die Kulturdezernentin der Stadt Marl, das Kulturprofil und den vorangegangenen Entwicklungsprozess ihrer Stadt vor. Anschließend setzten sich die Teilnehmer:innen mit der Evaluation von Kulturentwicklungsplanung auseinander.
Die Expertin Barbara Flatters von IMAP gab dazu eine thematische Einführung und initiierte eine Gruppenarbeit. In der zusammenführenden Diskussion, moderiert von Kulturberater Bernward Tuchmann, wurde das Thema resümiert. Auch in diesem Jahr führte das Netzwerktreffen wieder einmal zu produktiven Ergebnissen für strategische Kulturarbeit in Westfalen-Lippe.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
13. März 2023
Thema: Wie kommt das Publikum zurück?
Unna
Wie kann das Publikum (zurück)gewonnen werden? Warum gibt es weniger Besucher:innen von Theater- und Kulturveranstaltungen als vor der Corona-Pandemie? Was können Kulturverwaltungen dagegen tun? Diese Fragen diskutierte in Unna das Netzwerk Kulturplanung.
Den Auftakt machte Dr. Thomas Renz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung in Berlin. In seinem Impuls präsentierte er Erklärungsansätze und Strategien, wie man besuchsverhindernde Barrieren abbauen und neue Zielgruppen erschließen kann. Anschließend wurden einige der Strategien in Workshops aufgegriffen und durch erfolgreiche Beispiele aus dem Netzwerk vorgestellt.
Resumé: Kulturarbeit ist Beziehungsarbeit und darin liegt auch die große Chance zu Veränderung. Man ist den Umständen nicht hilflos ausgeliefert, sondern kann etwas ändern.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
23. August 2022
Kulturplanung in Unna und das LWL-Konzept für bürgerschaftliches Engagement
Digital
Zwei neue Gesichter stellten sich und ihre Aufgabenbereiche vor:
Joachim Bothe ist seit 2022 Netzwerkkoordinator im Bereich Kultur in der Kreisstadt Unna und berichtete vom dortigen Kulturentwicklungsprozess. Dieser wurde 2017 begonnen und befindet sich seit 2019 in der Umsetzung.
Anne Melzig ist seit 2022 Referentin für bürgerschaftliches Engagement im Referat „Strategische Beratung/ Kultur in Westfalen“. Sie stellte das LWL-Konzept zur Stärkung und Sicherung des bürgerschaftlichen Engagements in der Kultur in Westfalen-Lippe vor. Diesem wurde im Kulturausschuss bereits zugestimmt. Das Konzept umfasst insgesamt 9 Handlungsfelder mit 29 Maßnahmen. Diese sind als Vorschläge oder Maßnahmenideen zu verstehen. Das Konzept ist offen gestaltet, um auf Bedarfe flexibel reagieren und diese aufnehmen zu können. Das Konzept orientiert sich u.a. an den kulturpolitischen Zielen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Es folgt ein Mapping im Zuge der Bestandsaufnahme.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
29. Oktober 2021
Strategische Kulturplanung in Coronazeiten
Digital
Die Impulsgeber:innen Kirsten Minkel (Arnsberg), Johanna Trockels (Bielefeld), Claudia Schwidrik-Grebe und René Lankeit (beide Marl) teilten ihre Erfahrungen mit der Durchführung ihrer Kulturplanungen während der Pandemie.
Aus dem lebendigen Austausch ergaben sich ein paar gemeinsame Erfahrungen. So war man sich einig, dass digitale Beteiligungsformate die Dynamik und Bindungspotenziale von Präsenzveranstaltungen nicht ersetzen können. Es empfiehlt sich, wenigstens die Abschlussveranstaltung zu einem Planungsprozess analog durchzuführen. Allerdings haben digitale Formate den erheblichen Vorteil, dass andere Zielgruppen wie Jugendliche besser erreicht werden und in die Planungsprozesse einbezogen werden können.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
25. August 2020
Schwer erreichbare Zielgruppen in Beteiligungsprozesse einbeziehen
Hörstel
In ihrer Einführung betonte Dr. Yasmine Freigang die Bedeutung des Themas: „Strategische Kulturentwicklung ohne Beteiligung der Zielgruppen ist heutzutage nicht mehr möglich. Welche Tipps und Instrumente gibt es, um Menschen zu aktivieren sich an Entscheidungsprozessen in ihrer Kommune zu beteiligen?“
Im ersten Durchgang stellte die Referentin Marion Stock von der Stiftung Mitarbeit theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze zur Bürger:innenbeteiligung vor. In der anschließenden Gruppenarbeit stellten die Netzwerker:innen gemeinsame Erfahrungen fest, wenn es darum geht Menschen zu erreichen und zu beteiligen. Und sie diskutierten die unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen in ihren jeweiligen Kommunen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
24. April 2019
Förderpraxis
Herford
Das Schwerpunktthema des Treffens war die Förderpraxis in Hinblick auf Vereinfachung und Entbürokratisierung des Landes NRW. Zu diesem Thema hielt Gerhard Vogt, ehemaliger Leiter der Projektgruppe Zuwendungspraxis der AG für wirtschaftliche Verwaltung, einen Impulsvortrag.
Darüber hinaus stellte Kulturberaterin Prof. Dr. Gesa Birnkraut den Kulturentwicklungsprozess in Herford vor.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
28. November 2018
Zukunftslabor Kultur
Herten
Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Leiterin des Kulturamts Stuttgart, berichtete über die Verwandlung des dortigen Kulturamts in ein visionäres Zukunftslabor. Diese geht zurück auf den Kulturplanungsprozess der Stadt „Kultur im Dialog“ 2011 bis 2013.
Dr. Markus Morr stellte die Ergebnisse der Evaluation der Kulturplanungsprozesse in Westfalen-Lippe vor. Die zugehörige Publikation finden Sie hier.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
27. Februar 2018
Kunst im öffentlichen Raum
Lippstadt
Claudia Schwidrik-Grebe, Geschäftsführerin des Kultursekretariats NRW Gütersloh, stellte die Plattform „NRW skulptur“ vor.
Wolfgang Streblow, Fachdienstleiter Kultur und Weiterbildung der Stadt Lippstadt und Gastgeber des Netzwerktreffens, berichtete, wie Kunst im öffentlichen Raum in Lippstadt organisiert ist.
Der Künstler und Hochschuldozent Prof. Markus Ambach aus Düsseldorf stellte unter anderem das Projekt „Der urbane Kongress“ vor.
Georg Elben, Leiter des Skulpturenmuseums Glaskasten Marl und Vorsitzender des Arbeitskreises „Kunst im öffentlichen Raum“ innerhalb der RuhrKunstMuseen berichtete über „Neuenthüllungen“ und andere Projekte im Ruhrgebiet.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
9. Mai 2017
Digitalisierung in der kommunalen Kulturarbeit
Gütersloh
Die Netzwerker:innen stellten die Verschiedenartigkeit der Aufgaben fest, von der Digitalisierung des materiellen Kulturerbes und Social Media bis zu Open data und neuen Kunst- und Kulturformen in der digitalen Welt bzw. durch die neuen digitalen Möglichkeiten.
Einen Blick in die Zukunft warfen Fachleute der Uni Paderborn. Sie stellten ihre Idee eines „OWL-Kultur“-Portals vor, eine gemeinsame Plattform für Kultur und Tourismus in OWL. Im Austausch darüber ging es vor allem um die organisatorischen und technischen Herausforderungen. Herausgestellt wurde die politische Dimension, nämlich das Zusammenrücken der Region durch die gemeinsame Arbeit an diesem Portal.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
6. Dezember 2016
Virtuelle Kulturplattformen
Hagen
Ausgehend von der neuen Kulturplattform für den Kreis Höxter www.netzschafftkultur.de tauschten sich die Netzwerker:innen über verschiedene Plattformen aus und schauten sich sowohl Beispiele aus Westfalen wie auch aus anderen Teilen Deutschlands an. Dabei diskutierten sie über die verschiedenen Tools wie Kalender, Landkarten oder Ticketing, technische und organisatorische Schnittstellen und die Frage, was eine moderne, nutzer:innenorientierte Plattform können muss.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
3. Mai 2016
Kulturplanung in Gütersloh/ Kulturpolitisches Leitbild
Hattingen
„Der Kultur neuen Schwung geben“ war das Motto, unter dem Beigeordneter Andreas Kimpel über den Kulturplanungsprozess in Gütersloh berichtete. Gütersloh (Kreis Gütersloh) gehört wie Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein), Dülmen (Kreis Coesfeld), Borken (Kreis Borken) und Lippe (Kreis Lippe) zu den Kommunen, die sich nach dem Vorbild der durch den LWL initiierten Kulturagenda Westfalen auf den Weg gemacht haben, in einem beteiligungsorientierten Prozess strategische Ziele und konkrete Maßnahmen für die Kulturarbeit zu entwickeln.
Das zweite große Thema des Netzwerktreffens war „Kulturpolitisches Leitbild“. Die Netzwerker:innen analysierten die unterschiedlichen Motive für und Wege zu einem Leitbild. Insgesamt kamen sie zu dem Ergebnis, dass es „das Leitbild” nicht gibt, alle sind sehr unterschiedlich beschaffen. Im Einzelfall könne es durchaus wichtig sein, die „Idee” oder „Grundverfasstheit” als Rahmen für die Kulturentwicklung explizit zu formulieren.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Treffen 2013 bis 2015
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Olpe
16. November 2015
Witten
5. Mai 2015
Schalksmühle
27. November 2014
Lippstadt
18. Juni 2014
Ahlen
6. November 2013
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.